Über mich

Mein Name ist Lisa Stäbler

Ich bin Frau, Partnerin, Freundin, Mutter von zwei Kindern, Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Schwester, Kollegin, Tochter und noch so vieles mehr.

Vor allem aber bin ich daran interessiert, wie andere Menschen die Welt sehen und sie bei Herausforderungen zu begleiten.

Das macht meine Arbeit aus

Erfahrung

Seit meinem Studium der Sozialen Arbeit in München, liegt mein Fokus als Sozialpädagogin im Bereich der Jugend- und Familienhilfen.

Seit über 10 Jahren arbeite ich mit Familien, Jugendlichen und Erwachsenen in ihren Systemen. Neben dem Schwerpunkt des Suchtmittelkonsums, umfasst dies auch stets Themen des alltäglichen Lebens. So erstreckt sich meine Beratungserfahrung auf Felder wie Beziehungskonflikte, berufliche Orientierung, innerpsychische Konflikte, psychosoziale Herausforderungen, delinquentes Verhalten, destruktive Denk- und Verhaltensmuster, Konflikte in Familien, Erziehungsberatung, Umgang mit negativ bewerteten Gefühlen und viele mehr.

Die Ausbildung zur Systemischen Beraterin am Istob Institut München ergänzte mein theoretisches und praktisches Fachwissen im Beratungskontext optimal. Meine systemische Grundhaltung ermöglicht es mir noch nachhaltigere Unterstützung anbieten zu können. Methodisch wurde mein Repertoire in den zwei Jahren intensiver Weiterbildung ausgebaut und mein Netzwerk erweitert. Dadurch kann ich die Menschen mit meiner Arbeit noch besser unterstützten.

Ressourcen-orientierung

 

Jeder Mensch besitzt einen Schatz an Fähigkeiten, Stärken und Lernerfahrungen. Diese können aus unterschiedlichen Gründen weniger wahrnehmbar, sozusagen "verschüttet" werden. 

Ich sehe es als meine Aufgabe die Ressourcen wieder "freizulegen" und dadurch die Kraft der Selbstwirksamkeit zu reaktivieren.

 

Wertschätzung

 

Die wertschätzende Grundhaltung gegenüber allen Menschen unabhängig von Gender, Alter, Herkunft oder anderen Voraussetzungen, ist für mich selbstverständlich. Jedes Verhalten hat einen guten Grund, den es unabhängig von der Person als solchen zu untersuchen gilt. Wird dieses Verhalten als störend empfunden, geht es ggf. darum Muster zu erkennen und die gewünschte Verhaltensveränderung von außen zu unterstützen.

 

  Methoden

Ist die Fragestellung klar, gibt es methodisch viele Möglichkeiten. 

So sind zum Beispiel Strukturaufstellungen hilfreich um einen Überblick zu schaffen. Bewegung im Raum kann helfen Blickwinkel zu verändern und Visualisierung, das Thema neu zu sortieren.

Wichtig ist jedoch, dass die gewählte Methode individuell zum Beratungssetting und ihren Beteiligten passt. Individuell, so wie die Menschen selbst.

Kommunikation

 

Die Begegnung auf Augenhöhe ist mir ein großes Anliegen. Ich sehe mein Gegenüber als ExpertIn des eigenen Lebens und unterstütze durch Offenheit, gezielte Fragetechniken, Neugier und Präsenz einen selbstbestimmten Beratungsprozess. Im Austausch wird durch mein empathisches Verständnis das Vertrauensverhältnis ein zentraler Punkt für jedes Gespräch.